Ausgangspunkt für Holzschäden sind häufig Baufehler und Baumängel.

Eine Dauerdurchfeuchtung, die häufig in Altbauten anzutreffen ist, bietet Fäulnispilzen ideale Lebensbedingungen. Das gleiche gilt für den fehlenden vorbeugenden Holzschutz oder den heute meist aus Unkenntnis praktizierten Einsatz unwirksamer, oft als natürlich bezeichneter Schutzmittel. Die Ausbreitung des Hausschwamms folgt meist auf nicht fachgerecht durchgeführte Wärmedämmmaßnahmen und den daraus resultierenden Feuchtigkeitsstau zurück.

Schädlingsbefall ist aber nicht nur aus finanziellen Gesichtspunkten zu betrachten. So kann Schädlingsbefall auch zur statischen Schwächung tragender Bauteilen führen. In die Sanierung alter Bausubstanz ist deshalb immer der Holzschutz einzubeziehen.

Der Befall durch den Echten Hausschwamm und Hausbock ist der örtlichen Bauaufsichtsbehörde zu melden (DIN 68800) !!!
 
 

haben sie Fragen zum Holzschutz?

Gern beraten wir sie unverbindlich zum Thema und freuen uns, ihnen unsere Dienstleistungen anbieten zu können.